Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

arridēre alci

  • 1 anlächeln

    anlächeln, leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.

    deutsch-lateinisches > anlächeln

  • 2 anstehen

    anstehen, I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, z. B. an der Wand, parietem). – coniunctum esse alci loco (unmittelbar verbunden sein, z. B. an der Mauer, muro, v. Gebäuden etc.). – anstehend, adiacens (dicht daran liegend, angrenzend); proximus (der nächste, z. B. paries). – II) übtr.: 1) passend, geziemend sein: aptum, accommodatum esse alci. – wohl a., decere alqm (übh.); honestare alqm (von äußerer Zierde); convenire alci. dignum esse alqo (von innerer Zierde): nicht wohl a., dedecere od. indecere alqm; indecorum, dedecori, turpe esse alci; indignum esse alqo: jmds. Würde nicht a., personā alcis non dignum esse. – 2) gefallen: placere alci. – probari alci (jmds. Billigung haben). – arridēre alci (jmdm. behagen; alle im Ggstz. zu displicere alci, mißfallen, nicht a.). – 3) Aufschub erleiden: differri. – es mag noch ein paar Tage a., unus et alter dies intercedat. – anstehen lassen, differre (aufschieben:; procrastinare (von einem Tagezum andern verschieben; verb. differre ac procrastinare); omittere. intermittere (unterlassen [w. vgl.], u. zwar om. ganz, interm. auf einige Zeit). – 4) = Bedenken tragen, s. Bedenken no. II.

    deutsch-lateinisches > anstehen

  • 3 angrinsen

    angrinsen, jmd., saeve arridēre alci.

    deutsch-lateinisches > angrinsen

  • 4 anlachen

    anlachen, arridēre alci.

    deutsch-lateinisches > anlachen

  • 5 belachen

    belachen, ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen sich gefallen lassen). – risu approbare (durch sein Lachen billigen). – risu excipere alqd (etw. mit Lachen aufnehmen).

    deutsch-lateinisches > belachen

  • 6 belächeln

    belächeln, leniter arridere alci rei.

    deutsch-lateinisches > belächeln

  • 7 zulächeln

    zulächeln, jmdm., arridere alci.

    deutsch-lateinisches > zulächeln

  • 8 zusagen

    zusagen, I) v. tr. dicere (im allg., z.B. alci legationem Cappadociam: bes. oft dicere alci dotem).promittere. polliceri (versprechen, w. s.). – constituere alci mit folg. Akk. u. Infin. Fut. (feststellend, verabredend zusagen, z.B. alci se advocatum in rem praesentem esse venturum). – jmdm. seine Tochter z., despondere alci filiam. – II) v. intraddicere (günstig sein, vom Omen und den Auspizien). – salutarem esse (eig. der Gesundheit [2829] zuträglich sein, dann wohltätig, vorteilhaft wirken übh.). – utilem esse. prodesse (nützlich, dienlich sein übh.). – conducere (zuträglich sein). – placere alci (jmdm. gefallen). – arridere, absol., od. jmdm., alci (jmd. anlächeln, bildl. = jmdm. gefallen, anstehen, z.B. si modo arriserit pretium). – alqm iuvare (jmdm. behagen, z.B. magis magisque, von einer Weinsorte). – alci probari (jmds. Beifall haben, z.B. von Büchern). – jmdm. nicht z., non esse ex valetudine alcis (jmds. Gesundheit nicht zuträglich sein); alci nocere; jmdm. physisch schaden). – einer Sache nicht z., auch abhorrere ab alqa re (z.B. hoc orationis genus abhorret ab auribus vulgi). – die Bedingungen sagen mir zu. condiciones accipio: die Bedingungen sagen mir nicht zu, condiciones repudio od. respuo.

    deutsch-lateinisches > zusagen

  • 9 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 10 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortunae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    lateinisch-deutsches > arrideo

  • 11 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortu-
    ————
    nae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrideo

  • 12 displiceo

    dis-pliceo, plicuī, plicitum, ēre (dis u. placeo), mißfallen (Ggstz. placere, arridere, probari), I) im allg., absol., Cic.: alci, Cic.: alci de alqo, Cic. – spätlat. mit ab u. Abl., quae a multorum sensu displiceat, nicht im Einklang steht mit usw., Tert. de fug. in pers. 4. – mihi od. alci displicet m. folg. Infin., Cic. de or. 1, 157; de fin. 1, 1. Vopisc. Aurel. 49, 1 (wo Ggstz. non placebat): non displicet nobis m. folg. Acc. u. Infin., August. bei Suet. Claud. 4, 3. – II) insbes., displ. sibi, mit sich selbst nicht zufrieden-, mißvergnügt-, nicht gut aufgelegt sein, übler Laune sein, Ter. u. Cic.: dah. corpus displicens, krank, Scrib. Larg. 188 in. – / Partic. displicitus, a, um, mißfällig, ei statim displicita esset (i.e. displicuisset) insolentia, Gell. 1, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > displiceo

  • 13 behagen

    behagen, jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend, angenehm sein). – alci placere, sehr, perplacere (gefallen). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ingratum esse; displicere: es behagt mir etwas, alqd gratum iuvat; delectat me alqd od. delector alqā re. Behagen, an etwas finden, delectari alqā re. – das Volk findet an der Ruhe kein B., ingrata genti quies est.

    deutsch-lateinisches > behagen

  • 14 displiceo

    dis-pliceo, plicuī, plicitum, ēre (dis u. placeo), mißfallen (Ggstz. placere, arridere, probari), I) im allg., absol., Cic.: alci, Cic.: alci de alqo, Cic. – spätlat. mit ab u. Abl., quae a multorum sensu displiceat, nicht im Einklang steht mit usw., Tert. de fug. in pers. 4. – mihi od. alci displicet m. folg. Infin., Cic. de or. 1, 157; de fin. 1, 1. Vopisc. Aurel. 49, 1 (wo Ggstz. non placebat): non displicet nobis m. folg. Acc. u. Infin., August. bei Suet. Claud. 4, 3. – II) insbes., displ. sibi, mit sich selbst nicht zufrieden-, mißvergnügt-, nicht gut aufgelegt sein, übler Laune sein, Ter. u. Cic.: dah. corpus displicens, krank, Scrib. Larg. 188 in. – Partic. displicitus, a, um, mißfällig, ei statim displicita esset (i.e. displicuisset) insolentia, Gell. 1, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > displiceo

  • 15 stechen

    stechen, I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere (im allg.). – stimulare (miteinem Treibstachel stechen, z.B. bovem). – mordere (beißen, z.B. v. der Fliege, v. Blättern). – fodere (gleichsam eingrabend stechen, z.B. stimulo, calcaribus; auch = stechenden, wühlenden Schmerz verursachen). – ferire (stoßen u. treffen). – in die Kehle st., iugulare alqm: sich an Nesseln st., urticae aculeis compungi: von einer Schlange gestochen werden, a serpente pungi od. ici: mit dem Dolche st., sicā od. pugione pungere od. compungere: nach jmd. st., alqm punctim gladio petere od. appetere: jmd. mit dem Speer ins Gesicht st., alcis os hastā fodere: jmd. totstechen, s. durchbohren: sich in etwas stechen, se induere alci rei (z.B. acutissimis vallis: u. stimulis). – die Sonne sticht, sol ferit, urit: es sticht mich in der Brust, pectus dolet: es sticht mich in der Seite, latera punguntur od. dolent. – Uneig., Silben st., syllabarum aucupem esse. – in die Augen st., conspicuum od. insignem esse (vor andern Dingen sich auszeichnen, [2200] auffallen); valde alci arridere (jmdm. sehr gefallen). – II) durch Stechen eingraben, sculpere (mit dem Grabstichel, z.B. anulus, in cuius gemma ancora sculpta est). – incīdere (übh. mit einem Schneidewerkzeug, z.B. in aes). Stechen, das, punctio (das St. der Tiere, u. = stechender Schmerz). – das St. in der Seite, punctiones laterum.

    deutsch-lateinisches > stechen

  • 16 valde

    valdē, Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius oblectare, in stärkerem Grade, mehr, Hor.: novit me valdius ipso, Hor.: valdissime diligere, Sen. de brev. vit. 8, 4. – b) bei Adjj.: v. magnus, Cic.: v. lenis, Cic. – v. quam paucos, Brut. in Cic. ep. 11, 3. litt. a. § 3. – beim Compar., v. utilior, Gargil. Mart. de virt. herb. 70: beim Superl., v. summus, v. optimus, Plin. Val.: v. pessimus, Oribas.: v. fortissimus, Charis. – bei Eccl. doppelt, valde valde bona est, Itala num. 14, 7 bei Augustin. locut. de num. 38. – c) bei Advv.: v. bene, v. vehementer, v. graviter, Cic.: v. multum, Cic.: bei Eccl. doppelt, augeam te valde valde, Itala genes. 17, 6 bei Augustin. de civ. dei 16, 26. p. 166, 18 D.2: valde valde invalescebant, Itala exod. 1, 7 bei Augustin. locut. de exod. 1. – II) in stark bekräftigenden Antworten, ganz gewiß, Plaut. Pseud. 344; vgl. valide a.E.

    lateinisch-deutsches > valde

  • 17 lachen

    lachen, ridere. – risum edere (ein Lachen von sich geben). – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., valde, vehementer ridere. in risum effundi (im allg.); cachinnare. cachinnum [1528] tollere od. edere. in cachinnos effundi (ausgelassen, laut, schallend u. zwar mit widerlichem, gellendem Tone lachen). – über jmd. l., ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht über mich, dich, rideor, rideris: jmd. lacht über mich, alci sum risui. – über etwas l., ridere alqd (etw. belachen); risu approbare alqd (etw. durch Lachen billigen) man lacht über etw., ridetur alqd. – bei od. zu etw. l., arridere (entweder absol. od. mit Dat. [z.B. maledictis] od. mit dem Akk Neutr. der Pron., z.B. id); od. alqd ridere (etw bloß belachen, aber nicht bestrafen etc.); risu alqd excipere (mit Lachen aufnehmen). – nicht l., non ridere; risum tenere, continere: jmd. lachen machen, s. »jmd. zum Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? non sunt haec ridicula: mit lachendem Munde, risu labris apertis: mit lachender Miene, ridens; cum risu.

    deutsch-lateinisches > lachen

  • 18 valde

    valdē, Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius oblectare, in stärkerem Grade, mehr, Hor.: novit me valdius ipso, Hor.: valdissime diligere, Sen. de brev. vit. 8, 4. – b) bei Adjj.: v. magnus, Cic.: v. lenis, Cic. – v. quam paucos, Brut. in Cic. ep. 11, 3. litt. a. § 3. – beim Compar., v. utilior, Gargil. Mart. de virt. herb. 70: beim Superl., v. summus, v. optimus, Plin. Val.: v. pessimus, Oribas.: v. fortissimus, Charis. – bei Eccl. doppelt, valde valde bona est, Itala num. 14, 7 bei Augustin. locut. de num. 38. – c) bei Advv.: v. bene, v. vehementer, v. graviter, Cic.: v. multum, Cic.: bei Eccl. doppelt, augeam te valde valde, Itala genes. 17, 6 bei Augustin. de civ. dei 16, 26. p. 166, 18 D.2: valde valde invalescebant, Itala exod. 1, 7 bei Augustin. locut. de exod. 1. – II) in stark bekräftigenden Antworten, ganz gewiß, Plaut. Pseud. 344; vgl. valide a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valde

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»